FREIE PLÄTZE: 2 - 3 freie Plätze ab August 2025 für Kinder ab 12 Monaten

Über mich

Mein Name ist Gisela Hackmann und ich wurde 1967 geboren. Ich verfüge über eine kaufmännische Ausbildung sowie ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium und habe viele Jahre in leitenden und beratenden Tätigkeiten gearbeitet. Während meiner langjährigen Beschäftigungen habe ich immer viel und gern mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung zu tun gehabt.

Obwohl mich meine frühere Arbeit immer sehr bereichert hat, habe ich mich in 2019 entschlossen, meinen Jugendtraum zu erfüllen und mit Kindern zusammenzuarbeiten.

Ich liebe meine Tätigkeit als Tagesmutter und es macht mir sehr viel Spaß, die kleinen Kinder beim Entdecken der Welt zu unterstützen und diesen wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten. In vielerlei Hinsicht sind die ersten Jahre für die Entwicklung der späteren Persönlichkeit prägend. Es ist mir wichtig, die Kinder in dieser Zeit zielgerichtet zu fördern und ein liebevolles Umfeld zu bieten, in dem sie spielen, toben und lachen können. So wird es bei uns nie langweilig und wir haben viel Spaß miteinander.

Mein Ehemann Matthias Franke wurde 1968 in Schüttorf geboren. 2016 hatte er einen schweren Fahrradunfall, ist seitdem querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Trotz seines körperlichen Handicaps ist er sehr selbstständig, lebensfroh und aktiv. Seit dem Unfall arbeitet er als Speditionskaufmann im Homeoffice. Auch ihm bereitet der Umgang mit den Tagespflegekindern viel Freude. Ehrenamtlich engagieren wir uns für die Kolpingsfamilie sowie im Behindertenbeirat der Samtgemeinde Schüttorf. In unserer Freizeit fahren wir gerne Rad, Matthias nutzt hierfür sein Handbike. 

In der Kindertagespflege ist die pädagogische Qualifizierung der Betreuungsperson Grundvoraussetzung. Vom Landkreis Grafschaft Bentheim habe ich die Pflegeerlaubnis 2019 erhalten und bin im Januar 2020 mit der Betreuung der ersten Kinder angefangen. Seit dieser Zeit besuche ich mehrmals jährlich Fortbildungen, die mein Wissen in verschiedenen Bereichen der Kinderbetreuung immer wieder erweitern. Dazu zählen Erste-Hilfe-Kurse, Kurse über Bewegungstraining, Entwicklungsdokumentation, Aufsichtspflicht, sprachliche Förderung oder auch Kurse zur Steigerung der eigenen Resilienzfähigkeit. 

Als Partner meiner Kindertagespflegestelle ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt eine echte Unterstützung. Der Austausch und auch die regelmäßige Überprüfung meiner Räumlichkeiten ermöglicht es mir, mein pädagogisches Wissen zu erweitern und mich selbst in meiner Arbeit zu reflektieren. Denn Ihrem Kind soll es gut bei mir gehen.

Auch Sie als Eltern sind mir sehr wichtig und ich möchte, dass Sie Ihr Kind jederzeit mit einem guten Gefühl zu mir bringen. Die Eltern ermutige ich dabei, mir Ihre Wünsche und Erwartungen an die Kinderbetreuung zu nennen – zusammen gehen wir für das Kind eine Erziehungspartnerschaft für einen wichtigen Zeitraum in seiner Entwicklung ein.


Mein Kollege Filou und ich
Mein Kollege Filou und ich